Home ] Nach oben ]

 

Pfarrer

 

Nr. Vorname Name Amtsbeginn Amtsende Bemerkungen
1 Lorenz Meister 1525 1557 als der erste lutherische Prediger bezeichnet, „mußte zur Zeit des schmalkaldischen Krieges von den kaiserlich hispanischen Soldaten viel ausstehen, welche seine Pfarre ausplünderten, alle alten Bücher und Lehnbücher teils zerrissen und zunichte machten, teils gar mit hinweg nahmen, daher Anno 1555 ein neues Lehnbuch angefangen werden mußte, worauf er Anno 1557 starb“.
2 Zacharias Setzer 1558 1563  
3 Balthasar Trautner 1564 1568 Zu seiner Zeit wurden die Pfarrwohnung gebaut.
4 Johann Franz 1568 1574  
5 Andreas Richter 1575 1590 war früher in Kohren Diakonus.
6 M. Johann Neunöbel 1590 1632 bis zum 8. November
7 Christian Rögner 1633 1644 kam von der Pfarrei Rüdigsdorf hierher, dann Pfarrer in Gnandstein
8 Jacobus Thryllitius 1644 1676 nachdem er vorher Kantor in Mitweide, Pfarrer in Nenkersdorf und dann auch in Roda war.
9 M. Christian Thryllitsch 1670 1681 ward von seinem Vater substituiert, und ward dann Pfarrer in Gandstein.
10 Johann Kästner 1681 1697 nachdem er früher in Nenkersdorf Pfarrer gewesen war.
11 Gabriel  Wimmer 1697 1745 geb. in Sagan in Schlesien. Seine Familie ward in seiner Abwesenheit 1723 von einer Räuberbande überfallen, wovon mehrere Teilnehmer selbst hier wohnten und wovon einer zu Sahlis 1726 und ein anderer zu Gnandstein 1727 enthauptet wurden.
12 Christian Gottlieb Wimmer 1742 1798 des Vorigen Sohn (anfangs als Substitut). Sein Andenken wird noch jetzt hier in Ehren gehalten.
13 Christfreund Duldrecht Träger 1799 1822 geb. in Mylau im Voigtlande, und hat, bei all seiner Kränklichkeit, sich um hiesige Gemeinde sehr verdient gemacht.
14 Karl Walther Eduard Hacker 1822 1827 ein Sohn des zuletzt zu Zscheila bei Meißen angestellt gewesenen Pfarrers Hacker, in welchem letztern Jahre er wenige Tage nachher, da er im Begriffe, dem verstorbenen höchst seligen Könige Friedrich August die Gedächtnispredigt zu halten, in Folge eines Unwohlseins von der Kanzel gestürzt war, starb. Zu seiner Zeit, im Jahre 1824, ward das Pfarrwohnhaus massiv neu gebaut, und zwar aus den eignen Mitteln der Gemeinde.
15 Moritz Daniel Fürchtegott Meitzner 1827 1844  
16 Wilhelm Ferdinand Backofen 1844 1875  
17 Ferdinand Hugo Becher 1876 1885  
18 Georg Friedrich Christoph Greiner 1885

1917